Die Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gestaltung menschengerechter Arbeits- und Umgebungsverhältnisse. ExpertInnen der AUVA decken das breite Spektrum der Ergonomie ab: dazu gehören nicht nur menschengerechte Maschinen und Anlagen, sondern auch Klima, Farbgebung und Softwaregestaltung und vieles mehr.
Map 45+ bietet einen umfassenden Überblick über Informationen, Angebote und Maßnahmen im Burgenland, die auf den Erhalt der Arbeitsfähigkeit sowie auf alterns- und generationengerechte Arbeitsbedingungen im Betrieb abzielen.
Durch Klicken auf die einzelnen Kategorien öffnen sich die jeweiligen Angebote mit einer Verlinkung zur externen Homepage.
Rechtliche Grundlagen (AKTUELL: COVID-19)
Coronavirus - Covid-19
AGES - Österr. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Informationen zu CORONA
zur Homepage
Arbeitsmarktservice:
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Zur Homepage
Arbeitsinspektion:
Schutzhinweise für Betriebe und Beschäftigte - mit Schwerpunkt ältere Personen mit Vorerkrankungen und Schwanger
Zur Homepage
AUVA:
Informationen für Arbeitgeber zu Schutzmaßnahme betreffend Coronavirus
Zur Homepage
Bundesministerium
Wichtigste Information zum Coronavirus und wie wir uns schützen
Zur Homepage
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz:
Informationen zum Coronavirus
zur Homepage
Land Burgenland
Coronavirus - die wichtigsten Informationen
Zur Homepage
Landwirtschaftskammer Burgenland:
Aktuelle Information zu Corona
Zur Homepage
Österreichischer Gewerkschaftsbund & Arbeiterkammer
Job und Corona - die Antworten auf die häufigsten Fragen
Zur Homepage
UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR)
Informationen zu COVID-19 auf Englisch, Arabisch, Dari/Farsi, Somali, Russisch und weitere Sprachen
Zur Homepage
Wirtschaftskammer Burgenland:
Anlaufstelle und Info-Service zu Covid-19 für betroffene Firmen
Zur Homepage
Kurzarbeit
Bundesministerium: zur Unterseite Kurzarbeit
Arbeiterkammer: zur Unterseite Kurzarbeit
Arbeitsmarktservice: zur Unterseite Kurzarbeit
Wirtschaftskammer: zur Unterseite Kurzarbeit
Österreichische Gesundheitskasse: zur Unterseite Kurzarbeit
Produktionsgewerkschaft: zur Unterseite Kurzarbeit
Altersteilzeit
ARBEITERKAMMER
Die geförderte Altersteilzeit gibt älteren ArbeitnehmerInnen die Möglichkeit, ihre Arbeitzeit zu reduzieren.
BUNDESKANZLERAMT ÖSTERREICH
Das Bundeskanzleramt Österreich informiert über Altersteilzeit. Die Altersteilzeit ermöglicht es älteren ArbeitnehmerInnen, ihre Arbeitszeit für eine gewisse Zeit vor dem Pensionsantritt zu reduzieren.
Altersteilzeitgeld
AMS
Beim Altersteilzeitgeld handelt es sich um eine Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die an Dienstgeber ausbezahlt wird.
BUNDESKANZLERAMT ÖSTERREICH
Das Bundeskanzleramt Österreich informiert über Altersteilzeit. Die Altersteilzeit ermöglicht es älteren ArbeitnehmerInnen, ihre Arbeitszeit für eine gewisse Zeit vor dem Pensionsantritt zu reduzieren.
Arbeitsrecht
ARBEITSINSPEKTORAT
Das Arbeitsrecht regelt die in Zusammenhang mit einem Arbeitsverhätnis stehenden Rechtsfragen.
ArbeitnehmerInnenschutz
ARBEITSINSPEKTORAT
Informationen zu ArbeitnehmerInnenschutz
AUVA
Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz sieht arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung für alle Beschäftigten unabhängig von der Betriebsgröße vor.
Ältere ArbeitnehmerInnen
Das Bundeskanzleramt Österreich bietet Maßnahmen zur Förderung älterer ArbeitnehmerInnen und Bewerbungstipps für ältere ArbeitnehmerInnen an. Weiters gibt es Informationen zum Zuverdienst während der Pension.
Wiedereingliederungsteilzeit
ARBEITERKAMMER
Die Arbeiterkammer informiert über die arbeitsrechtlichen Regelungen rund um die Wiedereingliederungsteilzeit.
Bundesministerium Arbeit
Das Bundesministerium Arbeit bietet umfassende Informationen rund um die Wiedereingliederungsteilzeit.
WIRTSCHAFTSKAMMER
Wiedereingliederungsteilzeit: Voraussetzungen, Saisonbetriebe, Ausgestaltung, Ausmaß, Dauer, Arbeitsrechtliche Auswirkungen, Entlohnung, Wiedereingliederungsteilzeit
RIS- Dokumentation des Österreichischen Rechts
Das Rechtsinformationssystem des Bundes enthält alle relevanten Gesetzestexte, die in den oben angeführten Rubriken für sie, bei vertiefender Recherche, relevant sein können.
Arbeitsbedingungen
Arbeitsinspektorat Burgenland
Konkrete betriebliche Fragestellungen und Beschwerden über Arbeitsbedingungen können beim Arbeitsinspektorat Burgenland gestellt werden.
AUVA Unfallverhütungsdienst
Die ExpertInnen des Unfallverhütungsdienstes kommen in die Betriebe: Sie informieren, beraten und erarbeiten gemeinsam mit den Versicherten Lösungen für Sicherheitsproblem
AUVA Arbeitsmedizin - und pyschologie
Arbeitsmedizin ist eine präventive Disziplin im Rahmen des ArbeitnehmerInnenschutzes. Psychische Belastungen sind laut ArbeitnehmerInnenschutzgesetz zu evaluieren und die ExpertInnen dafür sind Arbeits- und OrganisationspsychologInnen.
AUVA baufit
Ein besonderes Programm für besonders belastenden Berufe.
AUVA Bekämpfung von Berufskrankheiten
Ständige Arbeitsbedingungen können zu Berufskrankheiten führen. Die AUVA untersucht und erforsch die Belastung am Arbeitsplatz mit dem Ziel, die Arbeitsumwelt zu verbessern.
AUVA Ergonomieberatung
Die Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gestaltung menschengerechter Arbeits- und Umgebungsverhältnisse. ExpertInnen der AUVA decken das breite Spektrum der Ergonomie ab: Dazu gehören nicht nur Menschengerechte Maschinen und Anlagen, sondern auch Klima, Farbgebung und Softwaregestaltung und vieles mehr.
ÖGB Burgenland - Mobbingberatung
Arbeitsmarktintegration
AMS Burgenland - Eingliederungsbeihilfe Come Back
Gefördert werden kann das Arbeitsverhältnis von vorgemerkten Arbeitslosen ab 45 Jahren und von Arbeitsuchenden, die mindestens 6 Monate (bei Personen unter 25 Jahren) bzw. 12 Monate (bei Personen ab 25 Jahren) arbeitslos vorgemerkt sind. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Förderung auch Personen, die akut von Langzeitarbeitslosigkeit bedroht sind (z.B. WiedereinsteigerInnen oder AusbildungsabsolventInnen mit fehlender betrieblicher Praxis), gewährt werden.
AMS Burgenland - Kombilohn
Gefördert werden Personen über 45 Jahre oder WiedereinsteigerInnen oder Personen mit sonstigen gesundheiltichen Vermittlungseinschränkungen, die länger als 182 Tage arbeitslos vorgemerkt sind. Sowie arbeitslose Personen, die Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation absolviert haben oder die REHAB-Geld bezogen haben.
AMS Burgenland - Trendwerk
Ziel von Trendwerk ist die nachhaltige Integration von Arbeitsuchenden Menschen in den ersten Arbeitsmarkt.
NEBA - Arbeitsassistenz
Das Konzept der Arbeitsassistenz verfolgt drei Ziele: Sicherung/Erhalt eines Arbeitsplatzes, Unterstützung bei der Suche und Erlangung eines Arbeitsplatzes und zentrale Anlaufstelle für benachteiligte Arbeitsuchende, Arbeitnehmende, Dienstgebende, Vorgesetzte und KollegInnen usw.
Gesundheit
AUVA Rehabilitation
Rehabilitation hat zum Ziel, versehrte Menschen bis zum höchstmöglichen Grad ihrer Fähigkeiten in körperlicher, geistiger, beruflicher und sozialer Hinsicht wiederherzustellen.
ÖGK - Case Management
Case Management ist eine individuelle, auf die jeweilige Person zugeschnittene Einzelberatung und Unterstützung für Menschen, die wegen einer schweren Krankheit oder eines Unfalles in eine schwierige Lebenssituation geraten sind, damit alleine nicht zurechtkommen und Hilfe benötigen. In diesem Fall handelt es sich um ein kostenloses Service für alle Versicherten der Burgenländischen Gebietskrankenkasse.
BVAEB - Gesundheitsförderung & Vorsorge
Mit gezielte Förderungs- und Vorsorgemaßnahmen Krankheiten vorbeugen und Gesundheit fördern.
BVAEB - Case Management
Case Management im Falle einer schweren Krankheit oder einem Unfall ist ein kostenloses individuelles Service.
BVAEB - Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule
Im Rahmen ganzheitlicher Prozesse und mit Hilfe von unterschiedlichsten Angeboten und Modulen möchte die BVAEB österreichweit LehrerInnen dabei unterstützen, ihre Gesundheitskompetenz zu stärken und das Thema Gesundheitsförderung kontinuierlich in den Arbeitsalltag "Schule“ zu integrieren.
BVAEB - Medizinische Rehabilitation
Medizinische Maßnahmen der Rehabilitation werden im Anschluss an eine Krankenbehandlung gewährt. Mit den medizinischen Maßnahmen der Rehabilitation wird das Ziel verfolgt, den Gesundheitszustand so weit wiederherzustellen, dass der/die betroffene Versicherte oder sein/ihr anspruchsberechtigte Angehörige einen ihm/ihr angemessenen Platz in der Gemeinschaft - möglichst dauernd und ohne Betreuung oder Hilfe - einnehmen kann.
PVA - Berufliche Rehabilitation
Mit dem Grundsatz "Rehabilitation vor Pension" soll Invalidität, Berufsunfähigkeit oder Erwerbsunfähigkeit verstärkt vermieden bzw. beseitigt werden. Durch diese Maßnahmen soll mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Dauer Invalidität, Berufsunfähigkeit bzw. Erwerbsunfähigkeit beseitigt oder vermieden und eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt sichergestellt werden.
PVA - Gesundheitsvorsorge Aktiv
Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge dienen der vorbeugenden Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Versicherten.
PVA - Rehabilitation
Ziel der Rehabilitation ist es, die Leistungsfähigkeit von Versicherten, die an einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung leiden, soweit zu steigern, dass sie im beruflichen und wirtschaftlichen Leben sowie in der Gemeinschaft den ihnen gebührenden Platz wieder einnehmen können.
Rauchertelefon
Das Rauchfrei Telefon ist ein kostenfreies, österreichweites Beratungs- und Informationsangebot rund um die Themen Tabak und Rauchstopp.
SV - Case Management
Für schwer erkrankte Personen und Unfallopfer stehen Case Manager zur Verfügung.
SV - Rehabilitation & Kur
Eine Kur dient der Vorsorge und soll Beschwerden lindern. Die Rehabilitation soll die Gesundheit wieder herstellen.
Sozialministeriumservice - fit2work
Beratung und Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz. Angebote für Betriebe und Personen.
SVS - Gesundheit & Vorsorge
Informationen über Vorsorgeangebot für Gewerbetreibende, Bauern und Neue Selbständige.
Qualifizierung
AMS Burgenland - Qualfizierungsförderung
Das Arbeitsmarktservice bietet mit der neuen Qualifizierungsförderung für Beschäftigte ein maßgeschneidertes Instrument zur Personalentwicklung an. Mit der neuen Qualifizierungsförderung für Beschäftigte können Unternehmen um eine Förderung für Schulungen von MitarbeiterInnen ansuchen.
BiB - Bildungsinformation Burgenland
Kostenlose Infos und Beratung zu allen Fragen rund um Bildung und Beruf.
Organisation
AMS Burgenland - Beschäftigungsinitiative 50+
Die Beschäftigungsinitiative 50+ fördert die Einstellung arbeitsuchender Personen über 50 Jahre, die länger als 182 Tage beim AMS vorgemerkt sind.
AUVA - Betriebliche Gesundheitsförderung
"Gesunde MitarbeiterInnen in gesunden Betrieben“ ist das oberste Ziel.
AUVA - Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
SGM steht für "Sicherheits- und Gesundheitsmanagement" und ist eine systematische vorausschauende Auseinandersetzung mit Arbeitssicherheit und Gesundheit im Zusammenhang mit betrieblichen Leistungsprozessen.
ÖGK - Betriebliche Gesundheitsförderung
Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von ArbeitgeberInnen, ArbeitnehmerInnen und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
BVAEB - Betriebliche Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung versucht Gesundheitspotentiale in der Dienststelle bewusst zu machen und zu fördern.
IV Burgenland - Zentrum für Betriebliche Gesundheitsförderung
Beratung, Prävention, Training, Therapie, Vorträge & Workshops, Aus- und Fortbildung, Biofeedback Zentrum.
Pflege - Pflegende Angehörige
Amt der Burgenländischen Landesregierung: zur Unterseite Angebote für betreuende und pflegende Angehörige
Pflegeservice Burgenland: zur Homepage
Sozialministeriumservice: zur Unterseite Betreuende und pflegende Angehörige
Österreichs digitales Amt: zur Unterseite Pflegende Angehörige
Arbeiterkammer: zur Unterseite Ich pflege einen Angehörigen
AMS: zur Unterseite Pflegekarenz und Familienhospiz
Wirtschaftskammer Burgenland: zur Unterseite Pflegeteilzeit
Gesundheit.gv.at: zur Unterseite Pflegende Angehörige
Caritas: zur Unterseite Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige
Sozialversicherung der Selbständigen: zur Unterseite Pflegende Angehörige
Pensionsversicherungsanstalt: zur Unterseite Pflegende Angehörige
Hilfswerk Burgenland: zur Unterseite Unterstützung für pflegende Angehörige
Volkshilfe Burgenland: zur Unterseite Angehörigenstammtisch
Österreichische Rote Kreuz: zur Unterseite Pflegende Angehörige
Sensibilisierung
Arbeit und Alter
Die Web-Plattform „Arbeit & Alter - Alternsgerechte Arbeitsorganisation“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von IV, WKO, ÖGB und AK. Es werden erfolgreiche Beispiele und internationale Erfahrungen dargestellt. Darüber hinaus ist "Arbeit & Alter" ein nützliches Informationsinstrument für Unternehmensführung, Personalverantwortliche, BetriebsrätInnen und UnternehmensberaterInnen, das wertvolle Anregung und konkrete Maßnahmenvorschläge für eigene Maßnahmen zur Verfügung stellt.
Arbeitsinspektion - Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung
Information zu Gesundheit im Betrieb - Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung.
AUVAfit
Ein Programm zur Verbesserung der Qualität der Arbeitsplätze.
AUVA - Forum Prävention
Das "FORUM PRÄVENTION" ist die bedeutendste österreichische Fachveranstaltung auf dem Gebiet der Prävention und findet jährlich statt.
AUVA - Sicherheitsschulungsprogramm
Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - Nestor Gold
Ziel der Initiative NESTOR GOLD ist es, in österreichischen Unternehmen und Organisationen das Bewusstsein für den besonderen Wert älterer MitarbeiterInnen zu stärken sowie die Umsetzung konkreter Maßnahmen für ältere MitarbeiterInnen zu fördern.
Lebenswelt Beruf
Öffentliches Gesundheitsportal Österreich
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
Das Netzwerk BGF ist ein Zusammenschluss der TrägerInnen der gesetzlichen Krankenversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung, des Hauptverbandes der österreichischen SozialversicherungsträgerInnen, der SozialpartnerInnen und des Fonds Gesundes Österreich als unterstützender PartnerInnen.
SVS - Gesundheitswoche
Ziel der Arbeitsmedizinischen Wochen ist den teilnehmenden Bauern und Bäuerinnen die Belastungen bei der Arbeit am Hof bewusst zu machen, diese zu reduzieren oder überhaupt zu vermeiden.
Ebenso haben Ein-Personen-Unternehmen die Möglichkeit, ihr Unternehmen auf verschiedenen Ebene zu durchleuchten mit Fokus auf eine gesundheitliche Ausrichtung.
WKO Österreich - proFitness
Die Wirtschaftskammer Österreich hat die Initiative „proFITNESS: Gesunde MitarbeiterInnen - Gesundes Unternehmen“ ins Leben gerufen, um KMUs auf ihrem Weg zu einem gesünderen Unternehmen nachhaltig zu unterstützen.
Best Practice/ Studien / Unterlagen
Best Practice Beispiele
IV - Industriellenvereinigung - Perspektive 50 +
Stichwörter: Aging, Arbeitsfähigkeit, Arbeitsgestaltung, Fit, Fit2work, Generationenübergreifend, Gesundheitsgerecht, Generationenübergreifend
Studien
Stichwörter: Ältere ArbeitsnehmerInnen, Informationen für ältere Arbeitssuchende (+45), Karriereplanung und Bewerbung, Aus- und Weiterbildung, Finanzielles, Initiativen, Beratungsangebot "fit2work".
Stichwörter: Ältere ArbeitsnehmerInnen, alternsgerechtes Arbeiten, Ältere in der Gesellschaft, ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeitsmarkt, ArbeitsmedizinerInnen, ArbeitspsychologInnen, Gesundheitsförderung, Gewerkschaften, Leistungsfähigkeit, Qualifizierung, Weiterbildung.
AK Ältere Arbeitnehmerinnen | 2012
Stichwörter: Maßnahmen zur Beschäftigung Ältere, Mehr Chancen für Ältere ArbeitnehmerInnen.
Stichwörter: Arbeitsfähigkeit, Bildungsmaßnahmen, Beschäftigungsprojekte, Betreuungseinrichtung, Erfahrungswerte, Förderinstrumente, Neueinstellung, Personen +45, Vormerkdauer, Weiterbildung.
AMS Burgenland Endbericht Studie 45+ AMS Burgenland | 2017
Stichwörter: Aktivbeschäftigung, Alter und Produktivität, Arbeitslosigkeit, Bildungsberatung, Bildungsstand, Felxibilität und Lernfähigkeit,, Geförderte Beschäftigung, Herausforderungen am Arbeitsmarkt, Krankenstände, Schwerpunktsetzung, Senioritätsprinzip.
AMS Meta-Analyse Arbeitsmarktpolitik Ältere in Österreich | 2016
Stichwörter: Anforderungen und Stressoren, Arbeitsfähigkeit, Beanspruchung und Erholung, Berufliche Gratifikationskrisen, Burnout, Gesundheitszustand, Psychomatische bzw. körperliche Beschwerden, Vereinbarkeit Arbeit und Familie.
Bundesarbeiterkammer Die Qualität des Arbeitslebens von älteren ArbeitnehmerInnen | 2009
Stichwörter: Arbeitsstiftungen, Ausbildungshilfen, Beschäftigungsprojekte, Beratuns- und Betreuungseinrichtungen, Dienstleistungscheck Eingliederungsbeihilfe, Kinderbetreuung, Kombilohnbeihilfe, Kurzarbeit, Maßnahmen Jugendliche, Solidaritätsprämie, Regionale Mobilität, Weiterbildungsbeihilfen.
SMS Aktive Arbeitsmarktpolitik in Österreich | 2016
Stichwörter: Angebote und Projekte, Bildungs und Alter, Didaktische Strategien, Mobilisierung der Zielgruppe, Hürden und Hemmnisse, Maßnahmen zur Förderung von E -Inclusion bei SeniorInnen.
Unterlagen
vor 2016
Ältere am Arbeitsmarkt, Maßnahmen für ältere Arbeitslose, Outplacement - Stiftung, Implacement Stiftung, Bewusstseinsbildung, Aus- und Weiterbildung, Sozialökonomische Betriebe (SÖBs), EQUAL - Projekte, Depressionen, Existenzängste, Wertschätzung, Gesundheitschecks, Gesundheitsförderung, Wiedereinstieg und Ausstieg
AMS Report 81 - Chancen und Möglichkeiten von Productive Ageing | 2011
Gesundheit und Krankheit - begriffliche Erklärung, Gesundheitsförderung, ArbeitgeberInneninteressen, ArbeitnehmerInneninteressen, "Work-Life-Balance" und Gesundheit, Gesundheit in verschiedenen Lebenslagen, Frühinvalidität, Psychische Erkrankungen, Alternsgerechtes Arbeiten, Arbeitsmarktpolitische Handlungsoptionen, Gesundheitsverhalten und spezifische Gefährdungen bei Arbeitlosen, gesundes Altern und soziale Ungleichheit, Betriebliche Gesundheitsförderung und Unterstützung in Klein- und Mittelbetrieben, Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung, Arbeitsmarkt +50, Servicestelle Arbeit und Gesundheit (SAG), Gesundheitsorientierte Selbstmanagementberatung (GSB), Gesundheitsorientiertes Selbstmanagement bei Arbeitslosigkeit (GESA), Konzept Selbstmanagement- Beratung für Arbeitslose (SEBA), Arbeitslosigkeit und Sucht
AMS Praxishandbuch Betriebliche und arbeitsmarkt-integrative Gesundheitsförderung | 2007
Belebung des Arbeitsmarktes für ältere ArbeitnehmerInnen, Gesundheitsförderung, Pensionen und Invaliditätspensionen, Maßnahmen, Jobsicherheit und Ausstiegspfade älterer Erwerbspersonen, Übersicht Deutschland- Niederlande- Finnland und Schweden
BMASK Maßnahmen zur Belebung des Arbeitsmarktes für ältere ArbeitnehmerInnen | 2011
Ablauf-, Dauer-, Ziel der Beratung, Veränderungen im (Arbeits-) Leben, Nutzen für Unternehmen, Auswirkungen auf den Gesunheitszustand, Wirkung der Beratung
Evaluierung des Projektes “Service Arbeit und Gesundheit“ Wien | 2010
Zielsetzungen und Umsetzungsprozess, "Service Arbeit und Gesundheit" Steiermark - Konzeptvergleich, KlientInnenbefragung, Optimierungskatalog
Evaluierung des Projektes “Service Arbeit und Gesundheit“ Steiermark 2007
Situation älterer ArbeitnehmerInnen und Arbeitssuchender, Fakten versus Mythen: Das Leistungpotenzial älterer ArbeitnehmerInnen, Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Förderung von älteren ArbeitnehmerInnen und Arbeitslosen, Adressliste
Praxishandbuch Ältere am Arbeitsmarkt | 2007
Problemaufriß, Situation in Österreich, Fallstudien: Finnland, Deutschland, UK- Vereingtes Königreich
AMS Report 54 - Productive Ageing in Europa | 2006
Alter und Altern, Belastungen am Arbeitsplatz, Betriebstypen, Schwächen älterer Mitarbeiter, Weiterbildung
WISO 50plus Ältere MitarbeierInnen ein neues betriebliches Erfolgspotenzial | 2006
ab 2016
Meine Stärken - mein Potenzial, Arbeitssuche: Karriereplanung und Bewerbung, Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für ältere Arbeitssuchende, Finanzielles / Leistungen des AMS, Aus- und Weiterbildung, Initiative - Netzwerke und Selbsthilfegruppen älterer Arbeitssuchender, Beratungsangebot fit2work
AMS Alter hat Zukunft 45+ | 2018
Infoblatt zur Arbeitsmarktpolitik für Ältere in Österreich
AMS Info 94 Meta-Analyse | 2016
Arbeitskräftepotenziale älterer Personen produktiv nutzen – wider gängige Vorurteile und Stereotype
AMS Info 114 Arbeitskräftepotenziae älterer Personen | 2016
Demographische Entwicklung, Berufliche und betriebliche Weiterbildung, aktuelle und zukünftige Veränderungen
AMS Info 353 Ältere als Zielgruppe für betriebliche und berufliche Weiterbildung | 2016
Vergleich und Analyse von Maßnahmen für ältere Personen (50+) in ausgewählten europäischen Ländern
AMS Info 359/360 Lifelong Guidance | 2016
Situation in Österreich, Fakten versus Mythen, Bonus- Malus- System, ASEP (Austrian Senior Experts Pool), Initiativen und Netzwerke für ältere Arbeitslose, Generation 45+, AhA (Arbeitslose helfen Arbeitlosen), Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung - BFG, Solidaritätsprämienmodell, NOVA, JOBCHANCE, Beschäftigungskonzepte, Eingliederungsbeihilfe, Bundesdachverband für soziale Unternehmen, Unternehmensgründungsprogramm, Aus- und Weiterbildungsförderung, GründerInnen Service der Wirtschaftskammer Österreich, Individuelle betriebliche Förderungen und Strategien für ältere ArbeitnehmerInnen, Adressliste, Internetadressen, Bewerbung und Arbeitsuche
AMS Praxishandbuch Ältere am Arbeitsmarkt Ressourcen - Maßnahmen - Strategien| 2017
Arbeitsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Employability (Berufsfähigkeit), Beschäftigungsfähigkeit, Gesundheitliche Belastungen im Beruf, Körperliche Belastungsfaktoren, Psychische Belastungsfaktoren, Krankenstände, Invaliditätspension, Betriebliche Gesundheitsförderung, Qualitätskriterien Betrieblicher Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliches Arbeitsfähigkeitsmanagement, Berufliche Rehabilitation, Case Management, fit2work, Fit für die Zukunft, gesund und arbeitsfähig von Anfang an (GAVA)
AMS Praxishandbuch Gesundheitsförderung für Erwerbstätige und Arbeitsuchende | 2013
Productive Aging, Methoden der Potentialanalyse, Marktgerechte Arbeitsleistung, Selbstanalyse, Qualitätsspiegel, Methoden des Informationsmanagement, Arbeitsmaterialien, Internetadressen, Material des AMS Österreich
AMS Praxishandbuch Methoden der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Ältere | 2013
Arbeitslosigkeit Älterer im Vergleich zu Jüngeren, Arbeitslosenbestände und Arbeitslosenquoten, Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit, Eintrittswahrscheinlichkeit in Arbeitslosigkeit, Wiederbeschäftigung Älterer, Neuneinstellungen, Einkommensdifferenzen bei Wiederbeschäftigung nach Arbeitslosigkeit
Rechtslage und Praxis des Senioritätsprinzips, Beschäftigungssituation Älterer, Auswirkung von Seniorität auf die Lohnbildung, Kolletivvertrag / Kollektivverträge, Einkommensentwicklung, Arbeitslosigkeit und Betriebszugehörigkeit
Bestandaufnahme vornehmen, Arbeitsbelastung reduzieren, Gesundheitsprävention, Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen, wertschätzende Führungskultur entwickeln, Lebensphasenorientierte Personalpolitik etablieren.
Körber Stiftung Broschüre Länger leben- länger arbeiten| 2014
Wiedereingliederungsteilzeit - Arbeitsrechtlicher und sozialversichungsrechtlicher Leitfaden
Sozialministeriumservice Broschüre Wiedereingliedersteilzeit |2017
Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen - Bonus Malus neu, Stichtag 30.6.2017